Kurz nach dem Jahreswechsel hat sich der Verein mit einem ernsteren Thema beschäftigt: Erste Hilfe. Gemeinsam mit unseren Freunden vom Taekwondo Abteilung des HuSG – Union Hohenweiden e.V. haben wir eine Auffrischung dazu bekommen, wie wir Menschen helfen können, die in Not geraten. Der Schwerpunkt lag natürlich auf der Sport-Unfällen. Cheftrainer Asis wiederholte nicht nur die Grundsätze der ersten Hilfe, sondern ließ die Teilnehmer auch Druckverbände anlegen und Situationen durchspielen, die im Training oder bei Wettkämpfen schnell auftreten können.
Erste Hilfe im Sport
Erste Hilfe bei Sportunfällen ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen in jedem Sportverein. Sportunfälle können von leichten Prellungen und Zerrungen bis hin zu schweren Verletzungen wie Knochenbrüchen oder Kopfverletzungen reichen. Es ist entscheidend, dass Mitglieder, Trainer und Betreuer im Sportverein grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe besitzen, um im Notfall angemessen reagieren zu können.
Eine kleine Merkhilfe: die PECH-Regel
Die PECH-Regel ist eine einfache Merkhilfe, die die Erstmaßnahmen bei leichten Verletzungen und Unfällen, insbesondere im Sport- und Haushaltskontext, strukturiert. Sie steht für Pausieren, Eis, Compression und Hochlagern, welche die vier Schritte der Soforthilfe darstellen.
- Pausieren bedeutet, sofort jede Aktivität zu unterbrechen und den betroffenen Bereich ruhigzustellen, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu verhindern.
- Eis soll zur Kühlung der verletzten Stelle angewendet werden, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Dabei ist darauf zu achten, dass das Eis nicht direkt auf die Haut aufgelegt wird, um Erfrierungen zu vermeiden. Es reicht auch ein Lappen oder Tuch mit kaltem Wasser.
- Compression durch einen Druckverband hilft, Blutungen zu stoppen und Schwellungen zu minimieren, indem die Blutgefäße komprimiert werden.
- Hochlagern der Verletzung über Herzhöhe unterstützt den Rückfluss des Blutes und reduziert so weitere Schwellungen.
Diese Regel soll bei kleineren Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Schnittwunden oder leichten Verbrennungen angewendet werden. Bei ernsten Verletzungen ist es jedoch entscheidend, schnell medizinische Hilfe zu suchen. Nach der Erstversorgung ist es wichtig, die verletzte Stelle zu beobachten und sich zu schonen, um die Heilung zu fördern und weitere Schäden zu vermeiden.
Spezifische Maßnahmen bei Sportunfällen
- Prellungen und Zerrungen: Kühle die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser oder einem kalten Gel-Pack, um Schwellungen zu reduzieren. Vermeide es, Eis direkt auf die Haut aufzutragen, um Erfrierungen zu verhindern.
- Schnittwunden und Abschürfungen: Reinige die Wunde vorsichtig mit sauberem Wasser und decke sie mit einem sterilen Verband ab.
- Knochenbrüche: Versuche nicht, einen gebrochenen Knochen zu bewegen oder zu richten. Immobilisiere die betroffene Extremität mit einer Schiene oder einem anderen stabilen Gegenstand und warte auf medizinische Hilfe.
- Kopfverletzungen: Bei Verdacht auf eine Kopfverletzung sollte der Betroffene möglichst wenig bewegt werden. Überwache die Person auf Anzeichen einer Verschlechterung, wie Bewusstseinsverlust oder Verwirrung, und alarmiere sofort den Notdienst.
Unfälle vermeiden – der sicherste Weg
Um Unfälle zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen wie angemessenes Aufwärmen vor sportlichen Aktivitäten, realistische Selbsteinschätzung, Verwendung geeigneter Ausrüstung und regelmäßige Pausen essenziell. Darüber hinaus sollten riskante Situationen vermieden und bei Bedarf um Hilfe gebeten werden.